Versuchsprotokoll
Der Zytotoxizitätsprozentsatz wird durch die nachstehende Gleichung berechnet.
Zytotoxizität % = (Lebendzahlen der Kontrolle – Lebendzahlen der Behandelten) / Lebendzahlen der Kontrolle × 100
Indem wir die Zieltumorzellen mit ungiftigem, nicht radioaktivem Calcein AM markieren oder mit GFP transfizieren, können wir die Abtötung der Tumorzellen durch CAR-T-Zellen überwachen.Während lebende Zielkrebszellen durch ein grünes Calcein AM oder GFP markiert werden, können die toten Zellen den grünen Farbstoff nicht behalten.Hoechst 33342 wird zum Färben aller Zellen (sowohl T-Zellen als auch Tumorzellen) verwendet, alternativ können Zieltumorzellen mit membrangebundenem Calcein AM gefärbt werden, PI wird zum Färben der toten Zellen (sowohl T-Zellen als auch Tumorzellen) verwendet.Diese Färbestrategie ermöglicht die Unterscheidung verschiedener Zellen.
E: T-Verhältnis-abhängige Zytotoxizität von K562
Die beispielhaften Hoechst 33342, CFSE, PI-Fluoreszenzbilder sind die K562-Zielzellen bei t = 3 Stunden
Die resultierenden Fluoreszenzbilder zeigten eine Zunahme der Hoechst+CFSE+PI+-Targetzellen, wenn das E:T-Verhältnis zunahm